Die Kreisfeuerwehr-
bereitschaften

Der Landkreis Diepholz ist aufgrund der Flächengröße in zwei Brandschutzabschnitte unterteilt. Gemäß Niedersächsischem Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ist geregelt, dass in diesem Fall mindestens zwei Kreisfeuerwehrbereitschaften (KFB) aufzustellen sind.

Der Landkreis Diepholz hat die

  • Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 (mit den Fachzügen Wasserförderung, Wassertransport, Technische Hilfeleistung und Gefährliche Stoffe)
  • Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 (mit den Fachzügen Wasserförderzng, Wassertransport, Personalreserve und Logistik)
  • Kreisfeuerwehrbereitschaft 3 (mit den Fachzügen Wasserförderung, Wassertransport, Technische Hilfeleistung und Gefährliche Stoffe)


für Großschadenslagen innerhalb und ausserhalb des Landkreises aufgestellt.

 Für besondere bundesweiten Großschadenslagen, ist der Landkreis Diepholz in der Lage, auch besondere Kreisfeuerwehrbereitschaft oder besondere Fachzüge aufzustellen und für die vorgegebenen 48 Einsatzabarbeitungsstunden in die Einsatzgebiete zu schicken.

. . . setzt sich aus Mannschaft und Fahrzeugen der Stadt- und Gemeindefeuerwehren Stuhr, Weyhe, Syke und Bassum zusammen. Sie ist gegliedert in vier Fachzüge Wassertransport, Wasserförderung, Technische Hilfe und Gefahrstoff. Die einzelnen Fachzüge werden bei größeren Einsätzen auch im eigenen Landkreis eingesetzt. Einzeln oder als komplette Bereitschaft werden sie im Katastropheneinsatz oder bei Großschadenlagen im ganzen Land Niedersachsen eingesetzt.
Bereitschaftsführer: Thomas Erdt (Brinkum)
Stellv. Bereitschaftsführer: Carsten Schlung (Bassum)

Personal

Zugführer, stellv. Zugführer, Gruppenführer und die restlichen Fahrzeugbesatzungen zusammen bilden die Mannschaftsstärke von ca. 120 Einsatzkräften.

Ausbildungsdienst

Der Ausbildungsdienst wird zugweise durchgeführt und findet in etwa einmal im Monat statt.

Fahrzeuge: ELW1 (Kirchweyhe), KdoW (Landkreis/Brinkum)

Wasserförderung

Fahrzeuge: ELW1 (Bassum), LF16 (Bassum), MLF (Dimhausen), MTW (Dimhausen), SW2000 (Bramstedt)

Wassertransport

Fahrzeuge: MTW (Heiligenfelde), LF20 (Kirchweyhe), TLF16/24 (Neubruchhausen), TLF16/24 (Gödesdorf), TLF16/24 (Fahrenhorst), TLF16/25 (Seckenhausen),

Technische Hilfeleistung

Fahrzeuge: ELW1 (Fahrenhorst), LF8/6 (Erichshof), LF10 (Groß Mackenstedt), RW2 (Leeste), RTW (DRK Bereitschaft)

Gefährliche Stoffe

Fahrzeuge: ELW1 (Syke), GW-G (Landkreis), TLF 3000 (Gessel-Ristedt), MTW (Gessel-Ristedt), RW2 (Bassum), MTW (Brinkum), LF10 (Barrien), TSF (Wachendorf)

. . . setzt sich aus Mannschaft und Fahrzeugen der Stadt- und Gemeindefeuerwehren Twistringen, Bruchhausen Vilsen, Schwaförden und Siedenburg zusammen. Sie ist gegliedert in vier Fachzüge Wassertransport, Wasserförderung, Personal und Logistik. Die einzelnen Fachzüge werden bei größeren Einsätzen auch im eigenen Landkreis eingesetzt. Einzeln oder als komplette Bereitschaft werden sie im Katastropheneinsatz oder bei Großschadenlagen im ganzen Land Niedersachsen eingesetzt.

Bereitschaftsführer: Axel Bodenstab (Brake)
Stellv. Bereitschaftsführer: Frank Ahlers (Asendorf)
Personal

Zugführer, stellv. Zugführer, Gruppenführer und die restlichen Fahrzeugbesatzungen zusammen bilden die Mannschaftsstärke von ca. 120 Einsatzkräften.

Ausbildungsdienst

Der Ausbildungsdienst wird zugweise durchgeführt und findet in etwa einmal im Monat statt.

Fahrzeuge: ELW1 (Bruchhausen Vilsen), KdoW (Landkreis/Asendorf), TSF (Ohlendorf)

Wasserförderung

Fahrzeuge: ELW1 (Twistringen), GW-L2 (Twistringen/Marhorst), TSF (Asendorf), LF 8 (Sudwalde), LF 16 TS (Siedenburg)

Wassertransport

Fahrzeuge: TSF (Cantrup), TLF 8/18 (Neuenkirchen), HLF 10/6 (Borstel), TLF 2000 (Heiligenloh), TLF 8W (Schwaförden), TLF 16/24 (Schmalförden), TLF 3000 (Schwarme).

Personal

Fahrzeuge: TSF (Brake), TSF (Ochtmannien), TSF (Anstedt), TSF (Maasen), TSF (Bockhop).

Logistik

Fahrzeuge: ELW 1 (Asendorf), TSF-W (Rüssen), TSF (Uenzen), TSF (Kleinenborstel), RW1 (Bruchhausen Vilsen), RTW (DRK-Bereitschaft)

. . . setzt sich aus Mannschaft und Fahrzeugen der Stadt- und Gemeindefeuerwehren Sulingen, Barnstorf, Diepholz, Rehden, Kirchdorf, Wagenfeld und Lemförde zusammen. Sie ist gegliedert in vier Fachzüge Wassertransport, Wasserförderung, Technische Hilfeleistung und Gefährliche Stoffe. Die einzelnen Fachzüge werden bei größeren Einsätzen auch im eigenen Landkreis eingesetzt. Einzeln oder als komplette Bereitschaft werden sie im Katastropheneinsatz oder bei Großschadenlagen im ganzen Land Niedersachsen eingesetzt.

Bereitschaftsführer: Rolf Gatzemeier (Diepholz)
Stellv. Bereitschaftsführer: Holger Jahn (Rehden)

 

Personal

Zugführer, stellv. Zugführer, Gruppenführer und die restlichen Fahrzeugbesatzungen zusammen bilden die Mannschaftsstärke von ca. 120 Einsatzkräften.

Ausbildungsdienst

Der Ausbildungsdienst wird zugweise durchgeführt und findet in etwa einmal im Monat statt.

 

Führungsgruppe

Fahrzeuge: ELW1 (Rehden), KdoW (Landkreis/Diepholz), TSF (Marl)

1. Zug:Wasserförderung 

Fahrzeuge: ELW1 (Wagenfeld), LF20 (Wagenfeld), LF20 (Rehden), SW2000 (Hemsloh), TLF 16/25 (Drentwede)

2. Zug: Wassertransport

Fahrzeuge: ELW1 (Quernheim), TLF 8/18 (Ströhen), TLF8-W (Sankt Hülfe), TLF16/24 (Aschen), TLF16/24 (Lembruch), TLF8/18 (Barver), TLF16/24 (Brockum)

3. Zug: Gefährliche Stoffe

Fahrzeuge: ELW1 (Barnstorf), MTW (Cornau), TSF (Aldorf), TSF-W (Cornau), MZF (Diepholz), TSF-W (Dickel), LF8/6 (Wteschen), TLF16/24 Barenburg, GW-L1 (Wagenfeld), Dekon-P (Landkreis)

4. Zug: Technische Hilfeleistung

Fahrzeuge: ELW1 (Groß Lessen), LF20 (Sulingen), TLF16/24 (Varrel), TSF-W (Holzhausen), RW1 (Barenburg)

Weiter 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner